DER VERTIKALE BARBECUE VERTICOOK BENÖTIGT NUR WENIG PFLEGE

REINIGUNG
  • Grillkörbe
    Die Grillkörbe können nach Abbau der Holzgriffe in einem Geschirrspüler gereinigt werden.
  • Aschenkasten
    Der Aschenkasten muß nach jedem Grilleinsatz geleert werden. Das ist besonders wichtig, da die Asche alkalische Bestandteile enthält, die in Anwesenheit von Wasser sehr korrosiv sind.
  • Tragkörper des Barbecue
    Der Tragkörper des Barbecue muß nicht besonders gereinigt werden. Im Normalbetrieb ist er nie in Kontakt mit Grillgut oder –Fett und er nimmt deshalb auch keine unangenehmen Gerüche auf.
PFLEGE
  • Bitte beachten Sie, daß der Barbecue Verticook® nicht im Freien gelagert werden darf. Die meisten Teile bestehen aus Karbonstahl, der zum Schutz gegen hohe Temperaturen (600 °C) mit einer schwarzen, temperaturbeständigen Farbe lackiert ist. Einige Teile sind aber noch höheren Temperaturen ausgesetzt, insbesondere die Zünd- und Brennkammer. Der Lack an diesen Teilen widersteht der Temperaturbelastung daher nicht und blättert bei den ersten Grilleinsätzen ab. Das ist unvermeidlich und normal und der abgeblätterte Lack muß durch Bürsten oder Abschleifen entfernt werden, wenn der Grill abgekühlt ist.
  • Um eine lange Lebensdauer des Barbecue Verticook® sicherzustellen, sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu befolgen. Bewahren Sie den Barbecue Verticook® nach Gebrauch an einem Trockenen, durchlüfteten Ort auf. Der Barbecue Verticook® ist so konstruiert, daß er einfach umgestellt werden kann. Dank seiner leicht zusammenklappbaren Beine benötigt er nicht viel Platz zum Lagern.
  • Zum Schutz gegen Korrosion kann bei Bedarf Kaminofen-Lack aufgetragen werden. Aber diese Produkte schützen normalerweise nicht gegen Korrosion bei Lagerung unter feuchten Bedingungen, sind aber feuerbeständig.
  • Bitte lagern Sie auch die Grillkörbe und das diverse Zubehör unter trockenen Bedingungen.

HINWEISE UND TRICKS

AUSLÖSCHEN DES GRILLFEUERS

Das Grillfeuer kann man ganz einfach durch vollständiges Abbrennen erlöschen lassen. Die Holzkohle verbraucht sich dabei fast vollständig. Die restliche verbliebene Asche fällt leicht in den Aschebehälter, wenn man das Bodensieb der Brennkammer vorsichtig mit einem metallischen Stab o.ä. abkratzt.

ENTNAHME VON FERTIGEM GRILLGUT AUS DEN GRILLKÖRBEN

Stellen Sie eine flache, leicht zu reinigende Unterlage bereit, um das Grillgut aus den Grillkörben zu entnehmen.

  • Dazu eignet sich sehr gut eine auf zwei Blöcken gelagerte Multiplex-Platte.
  • Alternativ bietet sich auch die große Schale an, deren Beschreibung über die Schaltfläche „Zubehör“ erreichbar ist.

Legen Sie den Grillkorb flach auf die Unterlage um die Sicherungsklammern zu entfernen und die Deckgitter abzuheben. Die Sicherungsklammern sind nicht sehr heiß, da sie die Infrarotstrahlung reflektieren.

Der Grillkorb kann dann auf der geschilderten Unterlage (Multiplex-Platte oder der großen, unter „Zubehör“ beschriebenen Schale) mit der geöffneten Seite nach unten abgelegt werden. Stoßen Sie den Grillkorb leicht auf der Unterlage auf, um das Grillgut vom Korbgitter zu lösen. Auf diese Weise kommen Sie schnell und einfach an Ihr leckeres Grillgut.